Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in IHK
Kursnummer: Z506707
Info:
Mit der Weiterbildung zum Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in IHK erweitern und vertiefen Sie Ihre kaufmännischen Kernkompetenzen. Sie erarbeiten sich organisatorisch-methodisches und dispositives Know-how, das Ihnen hilft, innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten zu erkennen und zu beurteilen.
Die inhaltliche Gestaltung berücksichtigt die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise. Damit sind Sie ein betriebswirtschaftlicher Generalist und als Allround-Führungskraft in allen Branchen einsetzbar.
Die erworbenen Kompetenzen sind in vielen Unternehmensbereichen gefragt, deshalb befähigt Sie diese Weiterbildung vor allem anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im kaufmännischen Bereich zu übernehmen.
Zielgruppe:
Mitarbeitende im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, die zusätzliche Führungskompetenz erwerben möchten.
Zulassungsvoraussetzungen:
Der IHK-Lehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in endet mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen/verwaltenden Bereich oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis im kaufmännischen/verwaltenden Bereich oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährigen Berufspraxis im kaufmännischen/verwaltenden Bereich oder
- eine mindestens vierjährigen Berufspraxis im kaufmännischen/verwaltenden Bereich.
Abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Lehrgangsinhalt:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs kann durch eine zusätzliche Prüfung die
berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AEVO) erworben werden.
Der Lehrgang dauert ca. 4 Semester, mit einem Unterrichtsumfang von insgesamt
ca. 600 Unterrichtseinheiten (UE) und findet berufsbegleitend statt.
Kostenübersicht:
Lehrgangsgebühren: € 3.630,-
(zu zahlen in 6 Raten à € 605,-)
inkl. Skriptmaterial
Prüfungsgebühren IHK z.Zt. ca. € 600,-
Für diesen Lehrgang ist über das "Meister-BaföG" ein einkommens- und vermögensunabhängiger Zuschuss und Darlehen möglich.
Weitere Auskünfte erhalten Sie in einem Informationsblatt, das Sie bei der VHS anfordern können.
Kosten: Siehe Erläuterungen im Text
-
Bildungshaus
Bahnhofstr. 2
71522 Backnang
Google Maps
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 23.03.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 25.03.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 30.03.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 01.04.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 06.04.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 08.04.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 27.04.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 29.04.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 04.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 06.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 11.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 13.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 18.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 20.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 25.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 27.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 01.06.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 22.06.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 24.06.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 29.06.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 01.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 06.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 08.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 13.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 15.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 20.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Fr. 22.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Mi. 27.07.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Bahnhofstr. 2 | Bildungshaus |
Dozententeam
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse
- Z404660 - Deutsch als Fremdsprache - Lernstufe A2/B1, Modul 6
- Z506702 - Gepr. Industriefachwirt*in IHK
- Z506707 - Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in IHK
- Z506710 - Gepr. Technischer Fachwirt*in IHK
- Z404262 - Deutsch als Fremdsprache - Lernstufe A1, Modul 2
- Z404915 - Einbürgerungstest
- Z404462 - Deutsch als Fremdsprache - Lernstufe A2, Modul 4
- Z506733 - Verwaltungsfachwirt*in - Vollzeit - Gruppe I
- Z506734 - Verwaltungsfachwirt*in - Vollzeit - Gruppe II
- Z404562 - Deutsch als Fremdsprache - Lernstufe A2/B1, Modul 5
- Z404014 - Deutsch als Fremdsprache - Lernstufe A2, Modul 4
- Z404024 - Deutsch als Fremdsprache - Lernstufe A2, Modul 4
- Z404662 - Deutsch als Fremdsprache - Lernstufe A2/B1, Modul 6
- 22W50002 - Informationsveranstaltung Kaufmännischer Lehrgang für Berufsrückkehrer*innen Abschluss: Fachkraft für Finanzbuchführung
- 22W60103 - Vorbereitungslehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Schulfremdenprüfung)
- 22W50003 - Kaufmännischer Lehrgang für Berufsrückkehrer*innen